Nach 16 Jahren endlich ein neues EVERON Album

Heute veröffentlichen die deutschen Progressive Rocker Everon über Music Theories Recordings mit „Shells“ ihr erstes neues Album seit 16 Jahren.

Zur Veröffentlichung erscheint nun das Lyric-Video zu ihrer neuesten Single „Until We Meet Again“.

„Until We Meet Again“ ist einer der Songs auf dem Album, der wirklich berührt. Der Text bezieht sich auf den Tod von Everon-Schlagzeuger Moschus. „Musikalisch ist dieser Song eher uptempo und positiv gestimmt, so dass der Text in gewisser Weise ein wenig seltsam dazu passt“, reflektiert Oliver Philipps. „Die Wahrheit ist aber, dass dies der letzte Song war, den ich für dieses Album geschrieben habe, und während ich daran arbeitete, erhielt ich die Nachricht, dass Moschus, unser lebenslanger Freund, tot in seinem Haus aufgefunden wurde. Der Text kam automatisch; in diesem Fall habe ich sogar versucht, mich dagegen zu wehren, weil ich mir nicht sicher war, ob das Thema zur Musik passt, aber ich konnte nichts anderes finden, also nehme ich an, dass der Text einfach zu dem Lied gehört.“

UNTIL WE MEET AGAIN: https://www.youtube.com/watch?v=q8pVJ05Fu8g

„Es kam völlig aus heiterem Himmel“, seufzt Philipps. „Er war nicht krank oder so. Er wurde einfach tot aufgefunden. Es war ein Herzstillstand oder so etwas in der Art. Der Grund, warum ich mich entschieden habe, das Album überhaupt fertig zu stellen, war, dass er bereits das Schlagzeug für acht der Songs aufgenommen hatte. Wäre es ein halbes Jahr früher passiert, hätte ich mich nicht entschieden, ein Album zu machen. Ich habe eine ganze Weile darüber nachgedacht, ob ich es machen soll oder nicht.“

Über Musik und ihre Fähigkeit, Beziehungen zu knüpfen, meint er: „Ich glaube, dass jeder Song im Kern eine Emotion ist, die in ein Musikstück verwandelt wird; man kann ihn nicht nur auf Noten oder Worte herunter brechen; es steckt mehr dahinter. Ich glaube, dass dieser emotionale Inhalt, den ein Lied transportiert, den Zuhörer dazu bringt, mit ihm in Resonanz zu gehen oder nicht. Ein und dasselbe Lied kann eine Person zum Weinen bringen, eine andere wird nichts empfinden, wenn sie es hört. Das Beste, was ich tun kann, ist, meinen Gefühlen treu zu bleiben und sie in die Musik einfließen zu lassen, so dass es einen emotionalen Inhalt gibt, mit dem sich jemand identifizieren kann. Sobald man die Musik veröffentlicht hat, muss man sie loslassen; wie die Leute darauf reagieren oder wer sie zu hören bekommt, liegt nicht in meiner Hand.“

Nach dem Tod von Moschus stieg der US-Schlagzeuger Jason Gianni in das Projekt ein und übernahm als Gastmusiker die Schlagzeug-Parts, die Moschus nicht mehr fertig stellen konnte.

Vorab wurde die Single „Guilty As Charged“ veröffentlicht, in der sich Philipps textlich mit Selbstverurteilung/Reue beschäftigt. Im Dezember 2024 wurde die Rückkehr von Everon mit „No Embrace“ eingeleutet. „Das war ein guter erster Song, weil er geradlinig und zugänglich ist, er hat eine positivere Energie als einige der anderen Songs, die dunkler im Ton oder in der Stimmung sind“, fügt er über den ersten Vorgeschmack auf das Album hinzu.

"Shells“ ist ein Album, das vor Energie und Elan strotzt und alles enthält, was Everon von Anfang an zu einer Kraft gemacht hat, mit der man rechnen muss. Mit Songs wie dem überschwänglichen Opener 'No Embrace' und der komplexen Musik von 'Broken Angels', der Schrulligkeit von 'Pinocchio's Nose' und den gefühlvolleren Tönen von 'Monster' oder der epischen 14-minütigen Größe des Schlusstracks 'Flesh' haben Everon selten so gut geklungen. Trotz der alten Schule, vollgepackt mit progressiven Schnörkeln und Philipps' angeborenem Sinn für Melodie, unterscheidet sich die Band von vielen ihrer Kollegen aus dem Progressive Rock/Metal Genre.

„Die Band hat nie aufgehört. Es war ein Hiatus“, erklärt Philipps, während er in seinem Aufnahmestudio sitzt und über die neue Everon-Platte spricht. „Everon hat sich nicht zurückgezogen oder so, und wir haben auch nie darüber gesprochen“, begründet Philipps. „Ich habe immer die Musik und die Texte geschrieben. Das würde also bedeuten, wenn ich nichts mache, machen wir auch nichts. Nach 'North' ist es einfach nicht mehr passiert.“

„Ich habe in all den Jahren als Produzent mit anderen Künstlern zusammengearbeitet“, erklärt Philipps, und zwar mit Künstlern wie Delain, Charlotte Wessels, den Progressive-Metallern Ad Infinitum und Wolverine, der italienischen Progressive-Band THE ONEIRA, LEAH, Angel und Imperia - letztere singen auf dem neuen Album.

Es ist sechzehn Jahre her, und jetzt haben wir 'Shells' - Zwölf Tracks hochmelodischen, progressiven Rocks, den die Leute genießen können. Es ist auf jeden Fall gut, Everon zurück zu haben.

„Ich hatte eine Liste mit Ideen. Ich hatte zwischen den Alben Hunderte von Songs geschrieben, aber es gab nicht einen, der zu Everon gepasst hätte. Ich habe die Zeit von Februar bis April blockiert, und als ich dann mit dem Schreiben anfing, kam alles wie von selbst. Es war ein angenehmer Prozess. Ich wusste nicht, was mich erwartete, weil ich keinen Plan hatte. Es hatte keinen Sinn, zu versuchen, es mit dem zu vergleichen, was wir vorher gemacht haben. Das ist schon so lange her. Ich dachte, ich schaue einfach, was dabei herauskommt. Und das ist es, was dabei herauskam. Was ich sagen will ist, das keine Absicht dahinter steckte.“

Schmerz und Bedauern liegen in den Adern des Albums. „Ich denke, es liegt ein wenig in der Natur der Musik, die wir machen, dass eher die dunkleren Emotionen einen Platz auf einem Everon-Album finden“, meint er. „Gefühle von Schmerz oder Verlust sind sehr intensive Emotionen, und aus irgendeinem Grund habe ich mich in der Musik immer mehr zu den dunkleren Sachen hingezogen gefühlt als zu fröhlichen Songs. Der Song 'Shells' ist ein Beispiel dafür und kommt aus einer der dunkleren Ecken meines Geistes. Es ist ein sehr trauriges Lied. Es wäre unangemessen, die Hintergrundgeschichte zu erklären, aber es braucht keine Hintergrundgeschichte, um sich mit dem Song identifizieren zu können. “

Es ist sechzehn Jahre her und jetzt haben wir 'Shells' - Zwölf Tracks mit qualitativ hochwertigem, hochmelodischem, progressivem Rock, den die Leute genießen können. Es ist sicherlich gut, Everon wieder zu haben.

Quelle: Mascot Label Group